Das EventHub belebt die Kaarster Kultur und die Kaarster Stadtgesellschaft

von Frank Ahlert

Noch während der Culture Hacking Party werden die Ergebnisse auf der Fediwall sichtbar; Foto: Frank Ahlert
Noch während der Culture Hacking Party werden die Ergebnisse auf der Fediwall sichtbar; Foto: Frank Ahlert

Diese Software ist eine wirkliche Innovation und vereinfacht das Sammeln von Kultur-Terminen und die dann immer aktuelle Ausgabe auf beliebigen Kanälen, um die Reichweite für die KulturVeranstaltenden zu erhöhen.

Wichtige Bausteine des Projekts werden von Schüler:innen der vier Kaarster weiterführenden Schulen entwickelt.

1. Kaarster Culture Hacking Party am 13. + 14.09.2024 im GBG Kaarst

Kultur digitalisieren – Digitalisierung kultivieren

Im Rahmen der 1. Kaarster Culture Hacking Party werden Kaarster Veranstaltungsstätten mittels Schnittstellen (APIs) an das EventHub angeschlossen. Hier werden alle Kulturveranstaltungen in Kaarst gebündelt und auf vielfältigen Kanälen ausgespielt. Das bedeutet, die
Termine müssen nur EINMAL auf der Website des Veranstaltenden eingetragen werden und werden dann im EventHub verarbeitet und aufbereitet. Das spart Arbeit und Zeit, vermeidet Fehler, und die Termine sind immer aktuell, weil sie nur beim Veranstaltenden selber verändert werden.

Informatik-affine Jugendliche arbeiten direkt an der Herstellung der Softwarelösung mit.

KulturSchaffende und KulturVeranstaltende (Paten) sind während der Entwicklung dabei.
Das EventHub ist eine Initiative des Kulturforum-Kaarst e.V. und wird entwickelt vom freien Informatiker, Coding- und Methoden-Enthusiasten Wolfgang Pleus aus Krefeld.

Bei der „1. Kaarster Culture Hacking Party“ können sich Unternehmen den Fachkräften von morgen präsentieren.

Wir suchen auch engagierte Sponsorpartner, die etwas gegen den Fachkräftemangel tun wollen. Es gibt Sponsorpakete ab 500 EUR.

Durch die Reduzierung der technischen Komplexität und die Unterstützung durch Tutoren wird dieser Hackathon möglich. Die Veranstaltung dient als Reallabor, in dem Menschen mit moderaten technischen Vorkenntnissen aktiv in die Softwareentwicklung einbezogen werden. Dadurch fördern wir und Sie Medienkompetenz, schaffen Interesse für Fragen der Informatik und verbinden sie mit kulturellen Aspekten. Wir möchten erfahrbar machen, wie sich durch Digitalisierung und gemeinsames Engagement konkrete, nutzenbringende Lösungen schaffen lassen. So wird Selbstwirksamkeit der Teilnehmenden erfahrbar, und sie schaffen ein Stück digitale Kultur.

Gleichzeitig wird es eine kulturelle Veranstaltung mit viel Spaß und Energie sein.

Mehr Infos...