Schüler:innen und Besucher melden sich hier KOSTENLOS an

Anmeldung für die KCHP3 (Kaarster Culture Hacking Party 3)

Infos für Challengepaten (KulturVeranstaltende, KulturSchaffende und Spielstätten)

Wichtige Informationen für Challengepaten

Unsere Events fördern den Spaß an der Digitalisierung

In unseren sozio-technischen Projekten wecken wir das riesige Potenzial, das wir in hierzulande haben:

Neugier und Innovationskraft

Auf unseren Events schaffen die jungen Hacker:innen und weitere Neugierige innerhalb kürzester Zeit zusammen mit der Stadtgesellschaft digitale Lösungen, die jeden Tag konkreten Nutzen schaffen.

Wir arbeiten integrativ und verbinden unterschiedliche Menschen, Fähigkeiten und Interessengruppen in der Arbeit an einem gemeinsamen Ziel.


Leitfrage:

„Wie schaffen wir mit minimalem Aufwand für Veranstalter
maximale Sichtbarkeit für Veranstaltungen
bei vielen Zielgruppen ?”

Ganz einfach – mit dem EventHub!

Das EventHub ist das Herzstück unseres Projekts mit Schüler:innen der vier weiterführenden Schulen in Kaarst (Albert-Einstein-Gymnasium, Emmy-Noether-Gesamtschule, Georg-Büchner-Gymnasium, Realschule Kaarst). Es sammelt automatisch alle Kulturtermine und verteilt sie aktuell und gezielt auf verschiedene Kanäle – ganz ohne doppelten Aufwand.

Sie geben Ihre Termine nur einmal auf Ihrer Website ein –
den Rest übernimmt das EventHub.

Nach zwei erfolgreichen Kultur-Hackathons, bei denen neun Kaarster Veranstaltungskalender miteinander vernetzt wurden (Kabarett Kaarst, Kino Kaarst, GBG Kaarst, Kaarster Künstler, Altes Rathaus, vhs Kaarst-Korschenbroich, Tuppenhof, Kultursommer Kaarst, Buchhandlung Petra Esser), schließen wir nun weitere Veranstaltungsorte an.

Und Sie können bald aktiv dabei sein – als sogenannte Challengepaten!

*Challengepaten (also Veranstalter:innen, Kulturschaffende und Spielstätten) stellen die Aufgabe (die Challenge) für die Schüler:innen:
Sie sollen den Anschluss Ihrer Website ans EventHub entwickeln.
Und ja – Hacken ist bei uns etwas Positives. Alles passiert verantwortungsvoll und nur mit frei zugänglichen Daten.


Das Prinzip des EventHub – Termine EINFACH verbreiten

IMMER AKTUELL – auch bei Änderungen


Aktueller Projekt-Status

Neun Kalender von Kaarster Kulturveranstaltenden sind bereits an das EventHub angeschlossen.

Auf der 3. Kaarster Culture Hacking Party wollen wir noch mehr anschließen – in direkter Zusammenarbeit mit den Challengepaten.

Ein sozio-technisches Projekt: Kultur digitalisieren – Digitalisierung kultivieren

Im Rahmen der Kaarster Culture Hacking Partys werden Kaarster Veranstaltungsstätten mittels Schnittstellen (APIs) an das EventHub angeschlossen. Hier werden in Zukunft alle Kulturveranstaltungen in Kaarst gebündelt und auf vielfältigen Kanälen ausgespielt. Die Kanäle werde ständig erweitert.
Die Termine werden nur EINMAL auf der Website des Veranstaltenden eingetragen und dann im EventHub verarbeitet und aufbereitet. Das spart Arbeit und Zeit, vermeidet Fehler, und die Termine sind immer aktuell, weil sie nur beim Veranstaltenden selber verändert werden.
Informatik-affine Jugendliche arbeiten direkt an der Herstellung der Softwarelösung mit. KulturSchaffende und KulturVeranstaltende (Challengepaten) sind während der Entwicklung dabei.
Das EventHub wird entwickelt vom freien Informatiker, Coding- und Methoden-Enthusiasten Wolfgang Pleus aus Krefeld und vom KulturForum Kaarst e.V. in Kaarst unterstützt.
Durch die Reduzierung der technischen Komplexität und die Unterstützung durch Mentoren werden diese Hackathons möglich. Die Veranstaltungen dienen als Reallabor, in dem Menschen mit moderaten technischen Vorkenntnissen aktiv in die Softwareentwicklung einbezogen werden. Dadurch fördern wir Medienkompetenz, schaffen Interesse für Fragen der Informatik und verbinden sie mit kulturellen Aspekten. Wir machen erfahrbar, wie sich durch Digitalisierung und gemeinsames Engagement konkrete, nutzenbringende Lösungen schaffen lassen. So wird Selbstwirksamkeit der Teilnehmenden erfahrbar, und sie schaffen ein Stück digitale Kultur.

Es sind kulturelle Veranstaltungen mit viel Spaß und Energie.


Was passiert am 14.06.2025 auf der 3. Kaarster Culture Hacking Party?

Wir wollen bei der 3. Kaarster Culture Hacking Party neue Wege gehen und viele Spielstätten, Kulturschaffenden und Veranstaltenden ins Boot holen.

Kalender-Workshop:

Zielgruppe:
Challengepaten (KulturVeranstaltende, KulturSchaffende, Spielstätten
Ziel:
Termindaten auf Websites für automatisierte Abfragen durch das EventHub strukturieren.
Inhalt:
Anleitung zur strukturierten Darstellung von Terminen, auch ohne echtes Terminkalender-Modul.
Vorbereitung der Termine für die Erkennung und Übertragung ins EventHub.
Voraussetzungen:
Admin-Rechte für das Backend oder Unterstützung durch eine entsprechende Person.
Ablauf:
Gemeinsame Arbeit mit Mentoren und Hacker:innen zur Programmierung des Eingangskanals.
Automatische Erkennung und Aktualisierung der Termine durch das System am Ende des Tages.

Python-Crashkurs:

Zielgruppe:
Anfänger:innen
Inhalt:
Grundkenntnisse der Programmierung von Schnittstellen zwischen Website-Kalendern/Terminseiten und dem EventHub.
Begleitung:
Erfahrene Mentoren
Ziel:
Grundlagen vermitteln und Neugierde für Python-Programmierung wecken, die direkt angewendet werden kann.

Hacking-together:

Zielgruppe:
Leute mit Python-Erfahrung
Ziel:

Kalender oder Terminseiten hacken, um Termine automatisch zu erkennen und ins EventHub zu kopieren.
Ablauf:
Teilnehmende und Hacker:innen arbeiten je nach Kenntnisstand direkt an den Seiten.
Erweiterung:
Später können Teilnehmende aus anderen Gruppen dazustoßen und das Erlernte anwenden.

Challengepaten sind aktiv beteiligt!

Challengepaten und Hacker:innen arbeiten im Team zusammen.
Deshalb ist es wichtig, dass bei der 3. Kaarster Culture Hacking Party jemand mitmacht, der Admin-Zugriff auf Ihre Website hat.

Details zur 3. Kaarster Culture Hacking Party am 14.06.2025

Wer ist eingeladen?

Schüler:innen der Kaarster weiterführenden Schulen (Albert-Einstein-Gymnasium, Emmy-Noether-Gesamtschule, Georg-Büchner-Gymnasium, Realschule Kaarst) und neugierige Besucher:innen.

Bitte meldet Euch für ein KOSTENLOSES Voucher an. Bitte bringt Euren Laptop mit!

KulturSchaffende, KulturVeranstaltende, Spielstätten

Wir zeigen Euch in einem Workshop, wie Ihr die Termine auf Eurer Website so strukturiert, dass sie anschließend an das EventHub angeschlossen werden können. Zeigt Euch mit Geschenken für die Hacker:innen erkenntlich und unterstützt mit einem Monatsbeitrag die zukünftige Wartung und Weiterentwicklung des EventHub.

Unternehmen

Auf der Suche nach den Fachkräften von morgen können Sie sich auf der Kaarster Culture Hacking Party kurz präsentieren und die jungen Talente direkt beim Programmieren kennenelernen.

 

Vorläufiger Zeitplan

09:00 Uhr Aufbau
10:00 Uhr Begrüßung und Gruppenfindung (Python-Crashkurs, Kalender-Workshop, Hacking-Together)
10:30 Uhr Arbeitsgruppen
13:00 Uhr Essen
13:45 Uhr Hacking-Together
16:00 Uhr Nachmittags-Snack
18:00 Uhr Hacking-Ende
18:15 Uhr Präsentation der Ergebnisse
19:00 Uhr Ende

 

Tuppenhof in Kaarst-Vorst

Tuppenhof in Kaarst-Vorst

Rottes 27
Die Buslinie 860 hält in unmittelbarer Nähe.
Glasfaseranschlus für schnelles Internet
Hacken im historischen Ambiente
Neugierig?

 

Zum Tuppenhof...
Hacker:innen und Besucher:innen melden sich hier KOSTENLOS an.

Ein paar Eindrücke rund um Culture Hacking Partys und EventHub

Culture Hacking Party: Ein kreatives Miteinander von Kultur und Programmierung

von KulturForum Kaarst

Am vergangenen Samstag fand im Georg-Büchner-Gymnasium in Kaarst die erste Culture Hacking Party statt – ein Event, das Kultur und Programmierung auf innovative Weise zusammenbrachte. Die Veranstaltung entstand aus einer Idee von Frank Ahlert, der in Kaarst den Kulturkalender im kulturforum-kaarst.de betreut und dabei regelmäßig auf das Problem stößt, dass sich Veranstaltungstermine ändern oder neue Termine hinzukommen. Das manuelle Durchsuchen des Internets nach aktuellen Daten wurde zur Herausforderung, die eine Lösung brauchte.

1. Kaarster Culture Hacking Party – Hacker, Challengepaten, Kulturforum, Informatiklehrer und Wolfgang Pleus; Foto: (c) Frank Ahlert

Neun junge Hacker rocken den Kultur-Hackathon im GBG

von Frank Ahlert

Freitagabend, 13. September 2024: Während andere sich auf das Wochenende freuen, schwärmten neun junge Hacker in das Georg-Büchner-Gymnasium (GBG) in Kaarst aus, um beim 1. Kaarster Kultur-Hackathon so richtig loszulegen. Gemeinsam mit dem KulturForum Kaarst e.V., unterstützt von der IHK Mittlerer Niederrhein, wurde gehackt, was das Zeug hielt. Die Mission: Sieben Kulturkalender an die Datenbank „EventHub“ anschließen – ein ambitioniertes Projekt, das die Kulturszene in Kaarst auf ein neues Level heben sollte.
Um es deutlich zu machen: Hacken ist auch etwas gutes, obwohl der Begriff oft übel beleumundet ist.

Eingeladen waren die Schüler:innen der Realschule Kaarst, des Albert-Einstein-Gymnasiums, der Emmy-Noether-Gesamtschule und des Georg-Büchner-Gymnasiums...

Das EventHub belebt die Kaarster Kultur und die Kaarster Stadtgesellschaft

von Frank Ahlert

Diese Software ist eine wirkliche Innovation und vereinfacht das Sammeln von Kultur-Terminen und die dann immer aktuelle Ausgabe auf beliebigen Kanälen, um die Reichweite für die KulturVeranstaltenden zu erhöhen.
Wichtige Bausteine des Projekts werden von Schüler:innen der vier Kaarster weiterführenden Schulen entwickelt.

(Aller-) Erste Culture Hacking Party in Kaarst!

Jugend hackt für Kultur: Eine Erfolgsgeschichte aus Kaarst

von Frank Ahlert

Am Samstagmorgen war der Informatikraum des GBG Kaarst Schauplatz eines außergewöhnlichen Ereignisses. Neun Schüler:innen trafen sich, um gemeinsam Kultur für Kaarst in die digitale Welt zu überführen. Unter der fachkundigen Anleitung von Wolfgang Pleus, Softwareentwickler, Speaker und Programmier- und Kultur-Enthusiast aus Krefeld, entstand ein inspirierendes Reallabor, das zeigte, wie Code die Welt ein Stück besser machen kann.
Aus seiner Entwicklerschmiede stammt auch das interaktive und faire Livestreaming-Tool feedbeat.io, das ebenfalls hier zum Einsatz kam: Denn Interessierte waren von außen zugeschaltet und konnten so der Entwicklungsarbeit live beiwohnen...


Win-Win-Win-Win-Win-Win-Situation für viele Beteiligte

Hacker:innen

Wir programmieren für die Kultur und machen die Stadt smarter. Gemeinsam mit anderen Kultur- und Programmierinteressierten verbessern wir die Sichtbarkeit kultureller Veranstaltungen in Kaarst.

Gleichzeitig ist jede Kaarster Culture Hacking Party eine Veranstaltung mit viel Spaß und Energie.

Auch wenn Du nicht so fit in Python bist: In der Learning Corner lernst Du soviel, dass Du anschließend an den digitalen Lösungen mitarbeiten kannst.

Bitte bring einen Laptop mit!

KulturVeranstaltende und Spielstätten

Mehr Reichweite für die Veranstaltungen bei gleichzeitiger Minimierung des manuellen Aufwands und damit der Kosten. Sie erreichen diverse Zielgruppen über verschiedene Kanäle regional und überregional. Die Termine werden nur noch auf der eigenen Website gepflegt.

Wenn wir Sie an das EventHub anschließen, werden Sie zum „Challengepaten“. Sie erlangen durch das EventHub und seine verschiedenen Ausgabekanäle mehr Reichweite – und unterstützen durch Ihren regelmäßigen Servicebeitrag die langfristige Wartung und Weiterentwicklung der Technologie.

KulturSchaffende

Endlich die Reichweite erzielen, die die Kultur verdient! Nach einmaliger Eingabe der Termine werden diese in verschiedenen Kanälen ausgespielt.

KulturAngebote werden sichtbarer.

Unternehmen

Seien Sie bei diesem innovativen Projekt für Kaarst dabei! Präsentieren Sie sich in lockerer Atmosphäre den Fachkräften von Morgen, knüpfen Sie wertvolle Kontakte und unterstützen Sie dabei die Kaarster Kultur und die KulturInteressierten!

Sprechen Sie uns an!

KulturInteressierte

Mit dem EventHub werden Sie zukünftig aktuelle Kulturtermine finden.
Die Termine sind softwareseitig aktuell, nach verschiedenen Kriterien filterbar.
Sie erhalten die Termine auf Ihrem bevorzugten Kanal (Social Media, kulturforum-kaarst.de, Messenger, Newsletter,...)

Stadt Kaarst

Die Stadt zahlt ein auf die Handlungsfelder Bildung und Teilhabe, Städtisches Leben sowie Wirtschaft und Handel (Innovationsökosystem). Die erhöhte Sichtbarkeit kultureller Veranstaltungen wirkt sich positiv auf die Attraktivität der Stadt und ihrer Einrichtungen aus.

Die Bausteine für DigitalKultur

Reallabore und Hackathons sind wirksame und zeitgemäße Möglichkeit, um Innovation in kurzer Zeit hervorzubringen. Sie bieten den Rahmen, um in kurzer Zeit nutzenstiftende Lösungen auch für Kultur und Gesellschaft zu ermöglichen. Sie sind Orte von Kooperation, Transparenz und Vertrauen. Durch die starke Verschränkung von Problem- und Lösungsraum wird starkes und schnelles Lernen ermöglicht und Innovationskultur gefördert. Gemäß der Vision „Mit Code die Welt verbessern“ sind Reallabore und Hackathons Räume, in denen neue Impulse und Lösungen entstehen.
Frei nach Nelson Mandela: „I never fail – I either win or learn“ wollen wir eine neue Kultur der Digitalität aufzeigen.

Das EventHub ist das Herzstück

Das EventHub minimiert manuelle Aufgaben durch konsequente Automatisierung der Veranstaltungsermittlung und Bereitstellung. Der Kern besteht aus einer Datenbank für Veranstaltungen sowie einer Suchmaschine zum Auffinden von Veranstaltungen gemäß von Filterkriterien, wie Ort, Zeit oder Genre. Um den Anschluss beliebiger Verbreiter, wie Eventportalen, zu ermöglichen, verfügt das EventHub über Programmierschnittstellen (APIs).
Diese Schnittstellen sind umfassend dokumentiert und dadurch leicht an bestehende Oberflächen anzubinden. Die offene und modulare Architektur ermöglicht es jederzeit, auch neue Distributionskanäle zu versorgen und auch weitere Kategorien wie beispielsweise Sportveranstaltungen anzubieten. Die Ermittlung der Veranstaltungen erfolgt automatisch über technische Adapter. Diese verbinden sich mit Webseiten oder anderen Datenquellen, wie beispielsweise Messenger. Die Entwicklung der Adapter ist einfach, so dass es möglich wird, auch Menschen mit wenig Programmierkenntnissen in die Lage zu versetzen, sie zu entwickeln.


Die Challengepaten


Wir haben jetzt schon viele Kanäle für Kaarster KulturTermine

Website

Auf unserer Website gibt es die komplette Übersicht:

Alle Termine sind hier zu finden. Die unserer neun Challengepaten (Altes Rathaus, Buchhandlung Petra Esser, VHS Kaarst-Korschenbroich, Kaarster Künstler, Theater im GBG, Kabarett Kaarst, Kino Kaarst, Kultursommer Kaarstund Tuppenhof, die täglich aktualisiert werden) und die Termine, die von uns noch von Hand eingetragen werden.
Das soll sich aber ändern. Das Ziel ist die komplette Automatisierung und dadurch Aktualisierung aller KulturTermine in Kaarst.

Wöchentlicher Newsletter

Immer wieder montags.

Den sollten Sie unbedingt abonnieren!
Jeden Montag um 5:30 Uhr bekommen Sie eine Mail mit den Wochen-Terminen bis Sonntagabend.
Einfach anmelden. (WICHTIG: Nach der Anmeldung bekommen Sie eine Mail zugeschickt, bei der Sie auf den Bestätigungslink klicken müssen. Erst dann ist Ihre Mailadresse für den Newsletter aktiviert.)

SocialMedia im Fediverse – Nur Termine

Hier gibt es nur die Kaarster Termine.

Einfach mal reinschauen!
Und wenn's gefällt: Melden Sie sich im fairen, demokratischen und weltweiten Sozialen Netzwerk an, das jenseits aller Troll-, Bot- und algorithmusgesteuerter Bevormundung die Freiheit wieder zurück zu den Nutzern bringt.
(Ein Server von vielen: https://feedbeat.me/ Die Anmeldung ist ganz einfach.)

EventBox

An immer mehr Orten stehen demnächst große Monitore mit den KulturTerminen dieser Woche.

Den ersten seiner Art finden Sie im Eingangsbereich des Alber-Einstein-Forums (AEF) an der Wand rechts neben der Kasse.
Weitere werden folgen.

Die Kaarster Culture Hacking Partys werden unterstützt von

Das EventHub bietet vielfältigen Nutzen für verschiedene Gruppen

  • Veranstaltende profitieren von starker Reichweite für ihre Veranstaltungen bei gleichzeitiger Reduzierung des manuellen Aufwands. Sie erreichen zusätzlich größere System-Autonomie, da das EventHub als Open-Source-Lösung nicht kommerziell orientiert ist.
  • Die erhöhte Sichtbarkeit lokaler kultureller Veranstaltungen stärkt die Attraktivität der Stadt und die ihrer Einrichtungen.
  • Eine Beteiligung der Bürger:innen wird bereits während der Entwicklung unterstützt.
  • Das EventHub kann als verbindendes Glied zwischen Veranstaltungskalender und Ticketsystemen dienen, um die Mehrfachpflege von Veranstaltungsdaten zu vermeiden.
  • Das EventHub zahlt als kultureller Beitrag direkt in das Image der Stadt ein. Es bezieht sich konkret auf die Handlungsfelder Bildung und Teilhabe, Städtisches Leben sowie Wirtschaft und Handel (Innovationsökosystem).
  • Perspektivisch erhalten weitere Event-Portale durch Anschluss an das EventHub die Möglichkeit, ihr Angebot zu verbessern und zu vervollständigen.
  • KulturInteressierte erhalten auch überregional mehr und bessere Möglichkeiten die Veranstaltungen in Kaarst zu finden und somit Kulturangebote zu nutzen.
  • Durch Hackathons können junge Menschen für digitale Themen begeistert werden.

Kontakt:

Frank Ahlert

Mitglied im Vorstand des KulturForum Kaarst e.V.

Fon oder Signal 0160 4911445
info@kulturforum-kaarst.de