Die Auffindbarkeit von Kultur-Veranstaltungen wird durch das EventHub besser, die Reichweite höher.

Und der Aufwand für das Einpflegen der Termine wird minimiert.

Die Auffindbarkeit kultureller Veranstaltungen ist sehr schwierig. Das Problem liegt nicht in der Kalender-Technologie, sondern im hohen redaktionellen Aufwand für die Pflege.

Für Veranstalter ist die Redaktion mit hohem, manuellen Aufwand verbunden, da Veranstaltungen für jeden Online-Kalender gesondert gemeldet und meist in Formulare eingetragen werden müssen.
Neben der Aktualisierung der eigenen Websites müssen Presse, Kalenderportale und verschiedene Social Media Kanäle bestückt werden. Die Rückmeldungen der Veranstaltenden bezüglich des Aufwands sind auf Nachfrage hier meist negativ, weil überlastend.
Für KulturInteressierte entstehen so im Ergebnis diverse Insellösungen, die das Informationsbedürfnis nicht ausreichend befriedigen können. Wer hat schon Lust mehrere Portale oder Kanäle zu durchsuchen, um herauszufinden, wo am Abend etwas los ist?

Hier ist das EventHub die Lösung.

Schon lange an das EventHub angeschlossen: Die Termine des Kino Kaarst werden automatisch erfasst und ausgegeben.

Birgit Hannemann und Klaus Stevens vom Kino Kaarst sind froh über die Arbeitserleichterung durch das EventHub; Foto: Frank Ahlert
Birgit Hannemann und Klaus Stevens vom Kino Kaarst sind froh über die Arbeitserleichterung durch das EventHub; Foto: Frank Ahlert

Das EventHub minimiert manuelle Aufgaben durch konsequente Automatisierung.
Der Kern besteht aus einer Datenbank für Veranstaltungen sowie einer Suchmaschine zum Auffinden von Veranstaltungen.
Um den Anschluss beliebiger Verbreiter, wie Eventportalen, zu ermöglichen, verfügt das EventHub über Programmierschnittstellen (APIs), die ständig weiterentwickelt werden.

Die Daten werden nur noch einmal eingegeben – im Kalender auf der Website der Veranstaltenden – und anschließend automatisch und ständig aktualisiert auf vielen verschiedenen Kanälen ausgegeben.

KulturVeranstaltende und Spielstätten profitieren durch das EventHub von starker Reichweite für ihre Veranstaltungen bei gleichzeitiger Reduzierung des manuellen Aufwands.
Sie erreichen zusätzlich größere System-Autonomie, da das EventHub als Open-Source-Lösung nicht kommerziell orientiert ist.

Das EventHub bietet große Reichweite bei einmaligem Aufwand

Ihr Benefit als Challengepaten

Wir wollen bei der 3. Kaarster Culture Hacking Party neue Wege gehen und viele Spielstätten, Kulturschaffenden und Veranstaltenden ins Boot holen.
Einige davon haben auf ihrer Website kein eigenes echtes Terminkalender-Modul, sondern nur eine Art Liste, in der alle ihre Termine aufgeführt sind.
Wir zeigen Ihnen, wie Sie mit strukturierter Arbeitsweise Ihre Termine so aufführen, dass sie später an diesem Tag von unseren Hackern auch als einzelne eindeutige Daten-Elemente erkannt und in das EventHub kopiert werden können.

Dazu müssen Sie unbedingt mit Admin-Rechten für Ihr Backend ausgestattet sein, oder jemanden mitbringen, der das kann.

Arbeiten Sie mit unseren Mentoren und den Hacker:innen gemeinsam daran, den Eingangskanal für Ihre Website zu programmieren. Neugierig?
Am Ende des Tages sollen Ihre Termine auf Ihrer Website automatisch erkannt werden, und jede Aktualisierung oder Änderung erfolgt später automatisch durch das System.

Kosten

Die kontinuierliche Wartung und Optimierung Ihres Anschlusses an das EventHub und die Weiterentwicklung zum Beispiel weiterer Touchpoints
ist mit geringen Kosten verbunden.

Diese werden einmal jährlich in Rechnung gestellt.

Es gibt folgende Möglichkeiten der finanziellen Beteiligung:

Challengepate ist Mitglied* im KulturForum Kaarst e.V.

100 € (Gutscheine/Rewards für die Hacker:innen im Wert von 100€)

  • + Service & Development
  • 5 € / Monat bei jährlicher Abrechnung

Challengepate KEIN Mitglied* im KulturForum Kaarst e.V.

100 € (Gutscheine/Rewards für die Hacker:innen im Wert von 100€)

  • + Service & Development
  • 10 € / Monat bei jährlicher Abrechnung

*Der Mitgliedsbeitrag im KulturForum Kaarst e.V. beträgt 60€ und kann steuerlich geltend gemacht werden.
Sie unterstützen damit die Ziele des Vereins:
die Sichtbarkeit für Kultur erhöhen, zwischen KulturSchaffenden, Veranstaltenden, Spielstätten und KulturInteressierten vernetzen, Sprachrohr sein für die Kultur in Kaarst.

Details zur 3. Kaarster Culture Hacking Party am 14.06.2025

Wer ist eingeladen?

Schüler:innen der Kaarster weiterführenden Schulen (Albert-Einstein-Gymnasium, Emmy-Noether-Gesamtschule, Georg-Büchner-Gymnasium, Realschule Kaarst) und neugierige Besucher:innen.

Bitte meldet Euch für ein KOSTENLOSES Voucher an. Bitte bringt Euren Laptop mit!

KulturSchaffende, KulturVeranstaltende, Spielstätten

Wir zeigen Euch in einem Workshop, wie Ihr die Termine auf Eurer Website so strukturiert, dass sie anschließend an das EventHub angeschlossen werden können. Zeigt Euch mit Geschenken für die Hacker:innen erkenntlich und unterstützt mit einem Monatsbeitrag die zukünftige Wartung und Weiterentwicklung des EventHub.

Unternehmen

Auf der Suche nach den Fachkräften von morgen können Sie sich auf der Kaarster Culture Hacking Party kurz präsentieren und die jungen Talente direkt beim Programmieren kennenelernen.

 

Vorläufiger Zeitplan

09:00 Uhr Aufbau
10:00 Uhr Begrüßung und Gruppenfindung (Python-Crashkurs, Kalender-Workshop, Hacking-Together)
10:30 Uhr Arbeitsgruppen
13:00 Uhr Essen
13:45 Uhr Hacking-Together
16:00 Uhr Nachmittags-Snack
18:00 Uhr Hacking-Ende
18:15 Uhr Präsentation der Ergebnisse
19:00 Uhr Ende

 

Tuppenhof in Kaarst-Vorst

Tuppenhof in Kaarst-Vorst

Rottes 27
Die Buslinie 860 hält in unmittelbarer Nähe.
Glasfaseranschlus für schnelles Internet
Hacken im historischen Ambiente
Neugierig?

 

Zum Tuppenhof...

Download der Informationsbroschüre


Die Challengepaten

Kontakt:

Frank Ahlert

Mitglied im Vorstand des KulturForum Kaarst e.V.

Fon oder Signal 0160 4911445
info@kulturforum-kaarst.de